Richtfest im Tierpark Berlin: Europas größtes Elefantenhaus nimmt Gestalt an

Richtfest im Tierpark Berlin: Europas größtes Elefantenhaus nimmt Gestalt an

Im Tierpark Berlin wurde ein bedeutender Meilenstein für das Großprojekt „Dickhäuterhaus“ erreicht: Das Richtfest für das neue Elefantenhaus, das Afrikanischen Elefanten eine artgerechte Heimat bieten soll, wurde feierlich begangen. Das neue Elefantenhaus steht im Herzen einer beeindruckenden, naturnah gestalteten Savannenlandschaft und stellt eines der größten Bauvorhaben in der Geschichte des Tierparks dar. Mit dem Richtspruch und dem symbolischen Einschlagen der „letzten Nägel“ durch Zimmermann Tristan Wesseling und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem feierten alle Beteiligten den Abschluss der Rohbauarbeiten. Der letzte Schritt vor der Vollendung ist geplant für 2026.

Ein modernes Zuhause für Afrikanische Elefanten

Mit einer Fläche von 16.300 Quadratmetern – das entspricht der Größe von zwei Fußballfeldern – wird das neue Elefantenhaus Europas größte und modernste Anlage zur Haltung Afrikanischer Elefanten sein. Der Bau umfasst überdachte Innenbereiche von insgesamt 3.500 Quadratmetern, die den Elefanten Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bieten. „Unser Ziel ist es, den Tieren im Tierpark ein naturnahes Zuhause zu schaffen und zugleich ein einzigartiges Besuchererlebnis zu bieten“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Die weitläufigen und naturnah gestalteten Außenanlagen sind so konzipiert, dass sie den Lebensraum der Elefanten so realitätsnah wie möglich widerspiegeln.

Das neue Konzept geht weit über die bloße Erweiterung der Fläche hinaus: Es berücksichtigt das Wohl der Elefanten und die Sicherheit der Mitarbeitenden gleichermaßen. Wo früher Besucherbereiche dominierend waren, stehen jetzt die Tiere im Fokus. Alle Interaktionen mit den Elefanten erfolgen freiwillig und über den „geschützten Kontakt“ (Protected Contact, PC), der räumliche Trennung zwischen Pflegern und Tieren vorsieht und das Risiko minimiert. Das Elefantenhaus erlaubt somit eine sichere, flexible und artgerechte Pflege, die auf die komplexen Bedürfnisse der bis zu 15 Elefanten zugeschnitten ist.

Platz für Familienverbände und Junggesellen

In der neuen Elefantenanlage werden die Tiere je nach natürlichem Sozialverhalten zusammengeführt: Familienverbände mit einer Leitkuh und Junggesellengruppen oder auch einzelne Bullen können hier ihren Platz finden. Diese Flexibilität ist in Europa einzigartig und wurde speziell entwickelt, um den Elefanten mehr Freiheit zu geben und ihre natürlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. „Die neuen baulichen Gegebenheiten ermöglichen ein modernes Tierbeschäftigungs- und Trainingskonzept“, erläutert Zoologischer Leiter Christian Kern. Mit rotierenden Innen- und Außenanlagen wird eine innovative Art der Beschäftigung geschaffen, die den Verhaltensweisen der Elefanten in der Wildnis nachempfunden ist. Die Tiere können in den weitläufigen Gehegen ihrem natürlichen Futterverhalten nachgehen und müssen ihr Futter durch bestimmte Aktivitäten „erarbeiten“.

Ein nachhaltiges Designkonzept

Das „Dickhäuterhaus“ stellt eine der größten Investitionen in die Infrastruktur des Tierparks dar und zeigt Berlins umfangreiches Engagement für Tier- und Artenschutz. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekturbüro „dan pearlman Erlebnisarchitektur“ entsteht ein Gebäudekomplex, der nicht nur den Elefanten gerecht wird, sondern auch nach neuesten umwelttechnischen Standards konzipiert ist. Die verwendeten Materialien und die nachhaltige Bauweise sind Beispiele dafür, wie sich der Tierpark Berlin den globalen Herausforderungen des Naturschutzes stellt.

Ein entscheidender Punkt dieses Projekts ist die Förderung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 52 Millionen Euro, wovon 90 Prozent über Fördermittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ finanziert werden. Diese Fördermittel unterstreichen die Bedeutung des Tierprojekts für Berlin als Standort für Natur- und Artenschutz.

Besuchererlebnis auf einem neuen Niveau

Auch wenn das Wohl der Elefanten im Vordergrund steht, hat der Tierpark Berlin bei der Planung des „Dickhäuterhauses“ das Besuchererlebnis nicht vernachlässigt. Die Anlage wird inmitten einer weitläufigen Savannenlandschaft liegen, die es den Besucher*innen ermöglicht, nicht nur die Elefanten, sondern auch andere Tiere wie Zebras, Giraffen und Antilopen zu beobachten. Dieser besondere Landschaftsgestaltungsansatz lädt die Gäste dazu ein, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben und mehr über ihre Lebensweise zu lernen.

Für die Besucher wird die neue Anlage somit nicht nur eine Attraktion, sondern eine Möglichkeit, mehr über die faszinierenden Eigenschaften und sozialen Strukturen der Elefanten zu erfahren. Der Tierpark legt großen Wert darauf, das Erlebnis so zu gestalten, dass die Gäste die Elefanten in einer natürlichen Umgebung sehen und gleichzeitig den Schutz und die Pflege der Tiere respektieren.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Die Bauarbeiten für das Elefantenhaus waren mit Herausforderungen verbunden, wie beispielsweise Materialengpässen und steigenden Kosten für Baumaterialien und Energie. Trotz dieser Schwierigkeiten freuen sich alle Beteiligten über das bisher Erreichte und blicken gespannt auf die Fertigstellung im Jahr 2026. Schon jetzt ist das Richtfest ein Zeichen dafür, dass der Tierpark Berlin mit voller Kraft an einem neuen Zuhause für die Elefanten arbeitet, das für Jahrzehnte als Beispiel für moderne und nachhaltige Tierhaltung stehen soll.

Das neue Elefantenhaus ist nicht nur ein Meilenstein für den Tierpark Berlin, sondern auch für die Elefantenhaltung in Europa. Mit innovativen Konzepten, die das Wohl der Tiere und ein sicheres Arbeitsumfeld vereinen, wird das „Dickhäuterhaus“ ein Ort, an dem Elefanten artgerecht und naturnah leben können und den Besucher*innen gleichzeitig ein unvergleichliches Erlebnis geboten wird. Die Elefanten und ihre Mitbewohner werden mit Sicherheit neue Maßstäbe setzen und den Tierpark Berlin als führende Einrichtung für Tier- und Artenschutz positionieren.

Kommentar hinterlassen