Roland Mack feiert 75. Geburtstag: Ein Leben voller Achterbahn-Abenteuer und Visionen

Roland Mack feiert 75. Geburtstag: Ein Leben voller Achterbahn-Abenteuer und Visionen

Roland Mack feiert 75. Geburtstag: Ein Leben voller Achterbahn-Abenteuer und Visionen

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, feiert Roland Mack, der Gründer des Europa-Parks in Rust, seinen 75. Geburtstag. Doch wer denkt, dass sich Mack zu diesem Anlass zur Ruhe setzt, irrt gewaltig. Der leidenschaftliche Freizeitpark-Pionier bleibt auch im fortgeschrittenen Alter aktiv, testet neue Achterbahnen selbst und führt das von ihm aufgebaute Imperium mit Energie und Enthusiasmus weiter. Dieser Beitrag beleuchtet das beeindruckende Leben und die Erfolge des Mannes, der den Europa-Park zu einem der beliebtesten Freizeitziele Europas gemacht hat.

Ein Freizeitpark-Pionier, der nie stillsteht

Roland Mack ist das lebende Beispiel für Leidenschaft, Innovation und die Liebe zum Detail. Seit der Gründung des Europa-Parks im Jahr 1975 hat sich der Park zu Deutschlands größtem Freizeitpark entwickelt und zieht jährlich rund sechs Millionen Besucher an – viele davon aus den benachbarten Ländern Frankreich und der Schweiz. Selbst mit 75 Jahren führt Mack seine Tradition der persönlichen Testfahrten fort. Bevor eine neue Achterbahn für die Besucher freigegeben wird, muss sie nicht nur eine Reihe von Testläufen mit speziellen Gewichten bestehen, sondern auch den ultimativen Test: Roland Mack selbst.

„Es löst sich schon eine enorme Spannung, da sind zweistellige Millionenbeträge verbaut“, sagt Mack über die Testfahrten, die für ihn persönlich einen besonderen Reiz ausmachen. Das Ziel ist immer, die Meinung der ersten Fahrgäste einzufangen und zu verstehen, ob die Attraktion ihren Zweck erfüllt – nämlich ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Seine persönliche Verbundenheit mit dem Europa-Park und seinen Attraktionen ist ein Teil dessen, was den Park so einzigartig macht.

Familientradition und Wachstum im Europa-Park

Der Europa-Park ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern auch ein Beispiel für starke Familienwerte und Zusammenarbeit. Gegründet wurde der Park von Roland Mack zusammen mit seinem Vater Franz Mack, und bis heute wird das Unternehmen als ein Familienbetrieb geführt. Jürgen Mack, Rolands Bruder, ist ebenfalls Geschäftsführer und unterstützt die Führung des Unternehmens, während die nächste Generation der Mack-Familie bereits stark in die Geschäfte involviert ist. Die Söhne Michael (45) und Thomas Mack (43) sind in der Geschäftsführung tätig, während Tochter Ann-Kathrin (34) als Prokuristin fungiert.

Der Europa-Park beschäftigt heute rund 5000 Mitarbeiter und erwirtschaftet jährlich einen geschätzten Umsatz von über 500 Millionen Euro. Damit ist er nicht nur ein bedeutender Freizeitpark, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und eine zentrale touristische Attraktion für den gesamten Schwarzwald.

Vom Kutschenbauer zum Freizeitpark-Riesen

Die Geschichte des Europa-Parks ist eng verknüpft mit der Geschichte von Mack Rides, dem traditionsreichen Unternehmen der Familie Mack, das bereits im 18. Jahrhundert begann, Kutschen im Schwarzwald herzustellen. Mit der Zeit spezialisierte sich Mack Rides auf den Bau von Fahrgeschäften, was letztlich zur Entstehung des Europa-Parks führte. Was ursprünglich als Schaufenster für die Attraktionen von Mack Rides geplant war, entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Freizeitparks Europas. Besonders in den 1990er-Jahren begann der Park mit dem Bau mehrerer Themenhotels, wodurch er zu einem ganzjährigen Urlaubsziel wurde.

Zukunftsaussichten und das 50-jährige Jubiläum

Der Europa-Park steht nicht still – im Gegenteil: Im kommenden Jahr wird das 50-jährige Jubiläum gefeiert, und die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Für das Jubiläumsjahr 2025 sind zahlreiche Neuerungen geplant, darunter ein neues Fahrgeschäft im luxemburgischen Themenbereich, das zum Saisonstart eröffnet werden soll. Außerdem wird im Sommer der Animationsfilm „Grand Prix of Europe“ in die Kinos kommen und Fans von Ed und Edda begeistern. Eine erneute Auflage der ikonischen Achterbahn Euro-Mir steht hingegen noch nicht an, obwohl bereits viel darüber spekuliert wurde.

Roland Mack und sein Team verstehen es, den Park ständig weiterzuentwickeln und neue Attraktionen zu schaffen, um den Besuchern immer wieder ein frisches und aufregendes Erlebnis zu bieten. Dabei bleibt Sicherheit ein zentrales Anliegen. Trotz zweier großer Brände in den letzten Jahren, die Attraktionen wie den Alpenexpress Enzian beschädigten, wurde der Park schnell wiederhergestellt, um die Besucher weiter zu begeistern.

Walt Disney als Inspiration und die Zukunft der Freizeitparks

Für Roland Mack war Walt Disney stets ein Vorbild. Der Gründer des Europa-Parks bewunderte Disneys Streben nach Perfektion und seine Liebe zum Detail – Eigenschaften, die Mack auch in den Europa-Park einfließen ließ. Die Achterbahnen und Attraktionen sind darauf ausgelegt, die Emotionen der Besucher zu wecken und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Mack glaubt fest an die Zukunft der Freizeitparks: „Die Emotionen der Gäste bei Achterbahnen sind unglaublich hoch“, erklärt er. Auch wenn das mobile Geschäft von Jahrmärkten und Volksfesten zunehmend vor Herausforderungen steht, bleibt der stationäre Freizeitpark mit seinen aufwendigen Attraktionen ein wichtiger Bestandteil der Unterhaltungsindustrie.

Ein Leben im Dienste des Freizeitvergnügens

Roland Mack hat sein Leben der Unterhaltung von Millionen Menschen gewidmet. Mit 75 Jahren zeigt er keine Anzeichen, langsamer zu werden. Die persönliche Verbindung zu seinen Attraktionen, die Hingabe zur Qualität und der familiäre Hintergrund machen den Europa-Park zu einem besonderen Ort – und Roland Mack zu einer besonderen Persönlichkeit. Wir wünschen ihm zu seinem 75. Geburtstag alles Gute und sind gespannt, welche Abenteuer und Innovationen er in Zukunft für uns bereithält.

Kommentar hinterlassen