Naturschutz im Holiday Park: Wildbienenhotel und Blühfläche im Majaland

Naturschutz im Holiday Park: Wildbienenhotel und Blühfläche im Majaland

Der Holiday Park in Deutschland begeistert nicht nur mit seinen aufregenden Attraktionen, sondern setzt sich auch aktiv für den Naturschutz ein. Mit dem Bau eines neuen Wildbienenhotels und der Anlegung einer großen Blühfläche im beliebten Majaland wird ein starkes Zeichen für den Schutz der Bienen und die Bedeutung der Biodiversität gesetzt. Der Freizeitpark verfolgt damit das Ziel, Natur- und Umweltbewusstsein bei seinen Besuchern zu fördern und zu stärken.

Ein Zuhause für Wildbienen: Das Bienenhotel im Majaland

In unmittelbarer Nähe der beliebten Attraktion „Flip, der Grashüpfer“, ist das neue Wildbienenhotel im Majaland zu finden. Besonders auffällig ist das Design, das die Form von Waben aufgreift und so den natürlichen Lebensraum der Bienen symbolisiert. Dieses beeindruckende Bauwerk wurde in Zusammenarbeit mit dem regionalen Start-up „Bee friendly“ entwickelt, das von Sascha Sychov, Dominik Hümmer und Michael Watson gegründet wurde. Ihr Engagement gilt dem Schutz von Wildbienen und anderen Insektenarten, die durch die zunehmende Urbanisierung immer weiter verdrängt werden.

Michael Watson, Mitgründer von „Bee friendly“, erklärt: „Die zunehmende Urbanisierung verdrängt den natürlichen Lebensraum vieler Insektenarten. Mit unseren Projekten schaffen wir künstliche Rückzugsorte für Wildbienen.“ Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist es, das Bewusstsein für das Problem des Insektensterbens zu schärfen. Die Initiative des Holiday Parks trägt dazu bei, dass Besucher aktiv über die Bedeutung von Wildbienen informiert werden.

Infotafeln und Workshops: Wissensvermittlung für Jung und Alt

Um das Bewusstsein für den Schutz von Bienen und die Erhaltung der Biodiversität zu fördern, wurden an verschiedenen Stellen des Parks Infotafeln aufgestellt. Diese Tafeln vermitteln auf anschauliche Weise praktische Tipps, wie jeder Einzelne selbst zum Schutz der Bienen beitragen kann. Die Erklärungen richten sich dabei sowohl an Kinder als auch an Erwachsene und machen das Thema auf spielerische Art zugänglich.

Zusätzlich bietet der Park in Kooperation mit „Bee friendly“ regelmäßig Workshops an, die sich um das Leben der Wildbienen und deren Schutz drehen. Besucher haben hier die Möglichkeit, mehr über den Lebensraum der Wildbienen zu erfahren und wie sie selbst im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag leisten können. Diese Workshops erfreuen sich besonders bei Familien großer Beliebtheit und machen den Besuch im Freizeitpark zu einem lehrreichen und nachhaltigen Erlebnis.

Die Blühfläche: Ein Paradies für Bienen

Neben dem Wildbienenhotel hat der Holiday Park eine große Blühfläche im Majaland angelegt. Diese Blühfläche bietet nicht nur einen ästhetischen Mehrwert für die Parklandschaft, sondern dient auch als wichtiger Lebensraum für Insekten. Die Blühfläche wurde mit einer Vielzahl von heimischen Pflanzen und Blumenarten bepflanzt, die besonders bienenfreundlich sind und den Insekten das ganze Jahr über eine Nahrungsquelle bieten.

Blühflächen wie diese sind von entscheidender Bedeutung für das Überleben von Wildbienen, da sie in der Natur zunehmend verschwinden. Der Holiday Park möchte mit dieser Maßnahme dazu beitragen, den natürlichen Lebensraum von Insekten zu erhalten und gleichzeitig seine Besucher für die Bedeutung der Artenvielfalt sensibilisieren.

Biene Maja als Symbol für den Naturschutz

Ein besonderes Highlight des Projekts ist die symbolische Verbindung zur bekannten Figur Biene Maja, die vielen Generationen als liebenswerte und naturverbundene Botschafterin bekannt ist. Bernd Beitz, Direktor der Plopsa Gruppe in Deutschland, die den Holiday Park betreibt, hebt hervor, wie stark die Biene Maja mit dem Thema Naturschutz verknüpft ist: „Die Biene Maja ist seit Generationen ein wichtiger Botschafter für den Schutz von Bienen und deren Bedeutung für unser Ökosystem.“

Durch die Integration von Biene Maja in dieses Projekt wird die Botschaft des Naturschutzes auf eine besonders kinderfreundliche Weise transportiert. So lernen bereits die jüngsten Besucher des Parks spielerisch, wie wichtig der Schutz von Bienen und die Erhaltung der Umwelt für die Zukunft unseres Planeten sind.

Beobachtung der Wildbienen bis Ende Oktober

Für Naturliebhaber und Familien bietet der Holiday Park eine besondere Gelegenheit: Die ersten Wildbienen können beim Einzug in das neue Bienenhotel beobachtet werden. Bis Ende Oktober haben die Besucher die Möglichkeit, spannende Einblicke in das Leben der Wildbienen zu erhalten, bevor deren Flugzeit endet. Dieses einzigartige Naturerlebnis stellt eine spannende und lehrreiche Abwechslung zum üblichen Freizeitparkbesuch dar.

Stellenangebote für die Halloween-Saison

Neben den Naturschutzprojekten rund um das Bienenhotel sucht der Holiday Park auch für die anstehenden Halloween-Events noch Verstärkung. Besonders in den Bereichen Gastronomie und Fahrgeschäfte sind Aushilfen gefragt. Die beliebten Halloween-Events im Oktober und November ziehen jedes Jahr tausende Besucher an und versprechen aufregende Stunden im Park. Wer Teil des Teams werden möchte, kann sich direkt beim Holiday Park bewerben und die spannende Atmosphäre hautnah miterleben.

Fazit: Ein Freizeitpark mit Verantwortung

Der Holiday Park beweist mit seinen Naturschutzprojekten, dass Freizeitspaß und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Durch das Wildbienenhotel, die Blühfläche und die zahlreichen Informationsangebote setzt der Park ein starkes Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt und lädt seine Besucher dazu ein, aktiv Teil dieses wichtigen Engagements zu werden. Besonders Familien profitieren von den lehrreichen Workshops und Beobachtungsmöglichkeiten, die den Parkbesuch um eine wertvolle, umweltbewusste Dimension erweitern.

Kommentar hinterlassen